Mitte November hatte ich die Möglichkeit, einen 2-tägigen Workshop der BPM&O zu besuchen: “Prozesse mit Design Thinking effektiv entwickeln und verbessern”. Design Thinking sagt Ihnen nichts? Perfekt – hat es mir zu dem Zeitpunkt bis vor dem Seminar auch nicht. Also ging ich mit einem Greenfield in der Vorstellung in den Workshop mit unserem Berater und Trainer Thomas Urbaniak.
Mit sechs Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen war eine gewisse Diversität vorhanden. Nach Abfrage der Erwartungen am ersten Tag, konnten wir unsere Gemeinsamkeit feststellen: Es geht uns allen darum, eine neue Methodik zu lernen, mit der wir es schaffen neue Impulse zu erarbeiten, diese formulieren zu können, um Menschen zu begeistern und alte Strukturen aufzubrechen oder zu optimieren.
In 6 Phasen von der Idee zur Problemlösung
Was ist jetzt Design Thinking? Man kann es als erfinderisches Denken mit radikaler Kundenorientierung, basierend auf dem Prinzip der Interdisziplinarität, verstehen. Das bedeutet, wie ich eine Arbeitsgruppe dazu anregen und anleiten kann, so frei wie möglich von Scheuklappen Lösungen zu entwerfen, mit denen Kundenbedürfnisse ergründet und erfüllt werden können. Orientierung geben uns die 6 Phasen des Design Thinking:
- Verstehen (Verstehen der Problemstellung, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren)
- Beobachten (Sammeln und Visualisierung unabhängig von Lösungsbezug)
- Synthese (Verdichtung, Analyse und Einordnung von Gemeinsamkeiten)
- Ideen (Ideengenerierung und Auswahl geeigneter Ideen)
- Prototypen (Prototyp für ausgewählte Ideen erstellen, “greifbar” machen)
- Testen (Prototyp testen und Feedback als Grundlage zur Verbesserung)
Die 6 Phasen des Design Thinking sind als Iterativprozess zu verstehen. Man kann jederzeit zu einem der vorherigen Phasen zurückspringen, falls es zu keiner Lösung kommt. Um am Ende des Tages Lösungsvorschläge zu entwickeln, wurden viele weitere Inhalte vermittelt, bspw. die 4 Regeln des Brainstormings, 12 Regeln des Design Thinkings und Methoden wie Fokusfrage, Timeboxing, stilles Clustern und vieles mehr.
Kreativer Workshop für interdisziplinäre Teams
Zusammengefasst war das für mich ein sehr spannender Workshop, der aus der Menge der bisherigen Workshops heraussticht. Er lebt davon, dass die teilnehmenden Personen aktiv zusammenarbeiten und es war schön zu sehen, wie aus einer Masse an Ideen nach und nach eine Lösung entsteht, mit der sich am Ende des Tages alle anfreunden konnten. Durch die Interdisziplinarität konnten alle möglichen Facetten und Herausforderungen beleuchtet werden, die man beim alleinigen Arbeiten gar nicht abdecken kann.
Das gepaart mit einer guten Gesamtstimmung, interessanten Gesprächen beim Essen und Spazieren gehen, sowie Energizern, die die Kreativität anregen sollen (bei denen Thomas beim Zuschauen aber sicherlich den meisten Spaß hatte) hat die 2 Tage Workshop wie im Fluge vorbeiziehen lassen. Von daher von mir eine klare Empfehlung und wer weiß, vielleicht sitzen Sie ja dann irgendwann bei mir drin als Trainer. 🙂
Autor:
Minh Dang, Berater und Trainer der BPM&O GmbH
Design Thinking Seminar – Innovative Lösungen mit radikaler Kundenorientierung
Erlernen Sie die für Prozessentwicklung und Prozessverbesserung sinnvollen Design Thinking Methoden.