CPO2025

Accelerate Action | Wie Prozessmanagement Veränderung möglich macht

In der neuesten Episode unseres Podcasts Happy Path begrüßt Jenny einen besonderen Gast: Ariane Möller, Geschäftsführerin der BPM&O. Im Rahmen des diesjährigen International Women’s Day widmet sich die aktuelle Folge des Happy Path-Podcasts einem Thema, das weit über Geschlechterfragen hinausreicht: „Accelerate Action“ – der Aufruf, nicht nur über Veränderung zu sprechen, sondern aktiv ins Handeln zu kommen.

Doch wie gelingt es, Veränderung nachhaltig voranzutreiben – insbesondere in Unternehmen? Und welche Rolle spielt dabei das Prozessmanagement?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vom Aufruf zum Handeln

„Accelerate Action“ lässt sich als Impuls verstehen, bewusster, schneller und gemeinschaftlicher an Veränderung zu arbeiten. Gerade in komplexen Organisationen ist die Umsetzung neuer Ideen häufig mit strukturellen und kommunikativen Hürden verbunden. Unterschiedliche Erwartungen, fehlende Transparenz oder unklare Rollen können Veränderungsprozesse bremsen.

Hier setzt Prozessmanagement an – nicht nur als methodischer Rahmen, sondern als aktiver Treiber für Entwicklung. Es schafft Struktur, ohne starre Regeln vorzugeben. Es verbindet Menschen, ohne Unterschiede zu nivellieren. Und es macht Fortschritt sichtbar, indem es Prozesse transparent gestaltet.

Vielfalt als strategischer Vorteil

Ein zentrales Thema der Podcastfolge ist der bewusste Umgang mit Vielfalt – nicht nur im Sinne von Geschlecht, sondern auch in Bezug auf Alter, Erfahrung, kulturellen Hintergrund oder fachliche Perspektiven. In vielen Unternehmen zeigt sich: Je vielfältiger ein Team aufgestellt ist, desto kreativer, lösungsorientierter und resilienter arbeitet es.

Doch Diversität allein reicht nicht. Erst wenn Prozesse geschaffen werden, die verschiedene Sichtweisen integrieren, Dialog ermöglichen und Verantwortlichkeiten klären, entsteht der Raum für echte Zusammenarbeit. Prozessmanagement kann diesen Rahmen bieten – vorausgesetzt, es wird nicht als Kontrollinstrument verstanden, sondern als Plattform für Austausch und gemeinsame Zielorientierung.

Prozesse als Kommunikationsbrücke

Prozesse helfen, Komplexität zu reduzieren und Klarheit zu schaffen. Sie machen Aufgaben und Zuständigkeiten nachvollziehbar, erleichtern die Abstimmung zwischen Teams und schaffen eine gemeinsame Sprache für Zusammenarbeit.

Führung, Technologie, Befähigung

Neben Struktur und Kommunikation ist auch die Rolle der Führung entscheidend: Moderne Führungskräfte begleiten Veränderung, schaffen Orientierung und fördern Eigenverantwortung. Prozesse dienen ihnen dabei als Bezugsrahmen, um Entscheidungen zu treffen und Entwicklungen zu steuern.

Technologische Unterstützung – etwa durch KI-gestützte Prozessmodellierung oder digitale Kollaborationstools – kann Veränderung zusätzlich beschleunigen. Gleichzeitig braucht es Kompetenzen und Lernräume, in denen Mitarbeitende befähigt werden, diese Werkzeuge sinnvoll zu nutzen und aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Organisation mitzuwirken.

„Accelerate Action“ bedeutet nicht, blind voranzupreschen – sondern klug, reflektiert und gemeinschaftlich Veränderungen zu gestalten. Prozessmanagement kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen: Es schafft die Voraussetzungen, um Vielfalt zu nutzen, Barrieren abzubauen und Dynamik zu ermöglichen.

Die aktuelle Podcastfolge Happy Path lädt dazu ein, diesen Zusammenhang aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – und gibt Impulse, wie Unternehmen Veränderung gezielt gestalten können.